Winter Rundflug von Porta Westfalica über Kassel, Siegerland, Rothaargebirge – Sauerland und Paderborn
Ein Rundflug im Winter über verschneite Landschaften zu einigen Wintersportgebieten der deutschen Mittelgebirge. Dies war der Plan für den 13.12.2012 den mein Copilot Rainer und ich soweit gefasst hatten. Die Wettervorhersage war für den Harz mit dem angedachten Überflug des Brocken aber so durchwachsen, das wir es vorzogen dann doch etwas von den verschneiten Landschaften zu sehen 🙂 Also wurde die Flugstrecke kurzerhand über Kassel – Calden bis nach Siegen, also den Flugplatz Siegerland und über Paderborn wieder zurück nach Porta Westfalica geplant. Mit leichter Verzögerung starteten wir nach einmal volltanken unseren Winter Rundflug um Uhr 10.50 bei herrlichem Wetter über die verschneite Piste 23 mit Kurs Südost nach Kassel. Nach 1 Stunde Flugzeit (mit leichtem Gegenwind und gemütlicher Reisegeschwindigkeit) landeten wir in Kassel und genehmigten uns dort im Flugplatzrestaurant eine Tasse heißen Kaffee. Frisch gestärkt stand nun die nächste und an diesem Tag mit 119 km Distanz längste Etappe auf dem Plan. Auch hier waren wir nach etwa einer Stunde in Siegerland angekommen.
Auf dem Weg dorthin haben wir schon die ersten Wintersportgebiete überflogen und mit dem zum Teil zugefrorenen Edersee und der Edersee-Talsperre konnten wir auch einmal eine neue Perspektive auf die Orte gewinnen, die man sonst von Besuchen mit dem Auto ganz anders in Erinnerung hat. Auf dem Flugplatz Siegerland konnte man auch schon deutlich erkennen wie groß der Unterschied bei den Schneemengen zwischen dem „Flachland“ und den deutschen Mittelgebirgen wie dem Rothaargebirge ist. Der Siegerland Flugplatz hat eine Höhe von 1966 Fuß also etwa 650 m über dem Meeresspiegel. Hier lag deutlich mehr Schnee als in Porta Westfalica und die Schneepflüge und Schneekanonen waren hier schon richtig fleißig. Nach einem kurzen Mittagessen im Flugplatzrestaurant ging es dann auf unsere dritte Etappe nach Paderborn. Mit schönem Rückenwind haben wir diese Strecke bei Spitzengeschwindigkeiten über Grund von bis zu 240 k/mh im Eiltempo erledigt.
Trotzdem war der Flug über das Sauerland mit seinen Schnee bedeckten Bergen herrlich. Die Kontrollzone Paderborn erteilte nach überfliegen der Pflichtmeldepunkte Whiskey1 und Whiskey 2 schon im Gegenanflug Landefreigabe und forderte auf doch eine lange Landung zu machen da einige Rollwege nicht vom Schnee geräumt waren. So flogen wir die Landebahn 24 quasi im Tiefflug ab und setzten sicher und entspannt so auf, das der Rollweg über Delta schnell erreicht war. Da wir mittlerweile schon Uhr 16 hatten und an diesem Tag Sunset also der Sonnenuntergang für Uhr 16.15 MEZ angesagt war, habe ich schnell die Landegebühren bezahlt während Rainer schon die Startvorbereitungen für den letzten „Hüpfer“ nach Porta Westfalica durchführte. Als VFR Flieger, also als Pilot der unter Sichtflugbedingungen fliegt, darf man bis spätestens 1/2 Stunde nach Sunset fliegen. In unserem Fall wäre dies an diesem Tag maximal Uhr 16.45 gewesen. Pünktlich landeten wir um Uhr 16.25 in Porta Westfalica und genehmigten uns nach abstellen des Flugzeuges in der Halle noch ein Bier in der Hütte. Es war ein toller Flugtag und wir waren mit unseren fliegerischen Leistungen recht zufrieden. Die Flugvorbereitung, die Navigation und auch die Starts und Landungen verliefen wie geplant.
Mein Fazit aus diesem Flug über Kassel, Siegerland, das Rothaargebirge mit dem Sauerland und Paderborn zurück nach Porta Westfalica:
Ein Rundflug im Winter ist wirklich etwas Besonderes. Und schon nach etwa einer Stunde Flugzeit sind mit dem Motorsegler der Harz oder das Sauerland von Porta Westfalica erreicht. Der Blick auf Schneepisten, Skilifte, Skifahrer, Rodler und zugefrorene Seen ist ein echtes Erlebnis das ich jedem empfehlen kann.